alles muss raus - mit Thilo Mischke

alles muss raus - mit Thilo Mischke

Pqpp2 Audio

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Aber bevor ihr die Alters-AMR extra mit Martin Lautvern und mir zu Charlie Koch hört, möchte ich euch kurz darauf hinweisen, dass dieser Art Inhalt möglich ist, weil wir Patreon haben.

00:00:10: Also unabhängiger Journalismus möglich gemacht durch Hörerinnen und Hörer, die uns mit einem monatlichen Beitrag unterstützen, damit wir nicht abhängig von Werbung sind und vor allem, damit wir ein Cashflow haben, mit denen zum Beispiel ich Martin ein neues MacBook Air gekauft habe.

00:00:24: damit er hier mitmachen kann.

00:00:25: Also ernsthaft, euer Geld ist in ein MacBook geflossen, weil Martin einen, ich glaube, einen Computer von und hat mit dem er immer unsere Gespräche aufgenommen hat.

00:00:36: Da, du musst da reinsprechen.

00:00:37: Ich

00:00:37: wollte nur noch mal gerade sagen, er hat drei Komma acht Kilo gewogen

00:00:40: und die Batterie hielt zehn Minuten.

00:00:44: Sieben, sieben

00:00:44: Minuten.

00:00:45: Also, danke von Martin, danke von mir, unterstützt bitte unabhängigen Journalismus.

00:01:29: Liebe Hörerinnen, liebe Hörer, das hier ist ein ANR Extra mit der Frage, wer ist eigentlich Charlie Kirk und was ist da eigentlich alles gerade passiert?

00:01:38: Mit Martin Autwein und mir Thilo Mischke.

00:01:42: Guten Tag.

00:01:43: Guten Tag, Martin.

00:01:44: Ja, du hast gleich in diesem in dem ersten Versuch dieser Anmoderation, die ich abgebrochen habe und nochmal neu gestartet, habe gesagt, wir müssen auch unbedingt mal über dieses Konzept dieser Debatier, dieser Diskussionsrunden sprechen.

00:01:56: Ja, vor allen Dingen dieser politisierten Diskussion zu runden in sozialen Medien und aus öffentlichen Veranstaltungen.

00:02:02: Also Charlie Kirk war jetzt nicht der Einzige, der das so abgehalten hat.

00:02:06: Das machen mittlerweile sehr viele.

00:02:07: Es gibt, es ist wie so ein Genre, was entstanden ist in den sozialen Medien, finde ich, wo Menschen politisiert, polemisieren.

00:02:18: Und dann daraus Comedy-Content machen, also dieser unterhaltsamer Content, wo es darum geht, die andere Person sprachlos zu machen oder die andere Person in so eine argumentative Ecke zu drängen.

00:02:26: Und das habe ich das erste Mal bei Charlie Kirk gesehen, vor drei oder vier Jahren.

00:02:31: Und das wurden dann immer mehr Menschen, die das gemacht haben in den USA mit dem Trump-Lager, also wo Wählerinnen und Wähler von Donald Trump eben in diese argumentative Ecke getrieben wurden.

00:02:40: Dann gibt es die Variante mit evangelikalen Christen, es gibt die Variante für Gaza-Palästin, Israel-Konflikt.

00:02:47: Also für alle politischen Konflikte gibt es mittlerweile so eine Art Debattierkonzept, dass die Leute in die Ecke rein debattiert.

00:02:54: Ja, also das ist ja auch dieses Change my mind-thing.

00:02:56: Und ich glaube, das ist halt so.

00:02:57: das eine Ding, dass es da halt vor allen Dingen irgendwie das Ziel bei diesen ganzen Formaten und auch so bei Charlie Kirk, weiß er genau so ist.

00:03:03: Es geht ja nicht darum.

00:03:06: dass man eine gepflegte politische Diskussion führt, sondern dass man das gegenüber bloß stellt.

00:03:12: Und auch gerade da, und ich glaube auch, dass immer so das bezeichnet ist, sondern da muss man auch deutlich sein, es gibt es in allen Lagern.

00:03:18: Also wir haben das auch, sag ich mal, linke Content-Creator, die das genauso machen.

00:03:24: Die Problematik ist natürlich immer die.

00:03:27: dass das ja auch auf deren eigenen Kanälen gepublished wird.

00:03:30: Also sozusagen der kann den ganzen Vormittag irgendwo sitzen und diese Veranstaltung zum Beispiel führen.

00:03:36: Und da können durchaus Personen sein, die auch gut argumentieren können.

00:03:41: Und die vielleicht auch seine Positionen widerlegen, aber die landen ja am Ende nicht in seinem eigenen YouTube Kanal.

00:03:46: Und ich glaube, das ist halt immer so diese Schwierigkeit, dass ja am Ende mit diesen Formaten, die diese Creator oder wie die sich nennen möchten, machen.

00:03:56: wird am ende immer so ein gewünschtes bild geschaffen und weiter publiziert.

00:04:01: das darf man tatsächlich nicht vergessen.

00:04:02: das bild was wir von charlie kirk haben ist ein best of von charlie kirk weil das bild was außerhalb dieser veranstaltung die er mit turning point usa gemacht hat existiert ist wirklich ein von ihm korratiertes bild.

00:04:13: also so und von ihm und seiner organisation korratiert das bild.

00:04:16: Und was mich tatsächlich auch wirklich überrascht hat jetzt in den letzten Tagen seit der Erschießung, der Mordung von Charlie Kirk, ist, dass diese Art Debattenkultur auch in Deutschland verwendet wird als Beleg für Free Speech.

00:04:30: Absolut und aber auch auf allen Seiten.

00:04:32: Also ich möchte das gar nicht gut heißen.

00:04:34: Also man hat jetzt gerade, sag ich mal, auch der eher linken, also meiner oder auch deiner politischen Ecke ja viel Kritik an diesen Departier.

00:04:43: Formaten wie Charlie Kirk zum Beispiel gelesen in den letzten Tagen.

00:04:47: Gleichzeitig ist es aber auch, dass wir sowas genauso haben.

00:04:49: Also ich meine als bestes Beispiel und grüße gehen raus markant zum Beispiel.

00:04:53: Ich finde den super witzig.

00:04:55: Aber am Ende vom Tag ist es ja genau das gleiche.

00:04:58: Und ich glaube auch mal abseits davon, dass es halt keine wirklichen politischen Diskussionen sind, die da stattfinden, sondern immer das Ziel ist das gegenüber bloßzustellen, hat das ja auch immer.

00:05:07: Also weiß ich meine, ich gehe absolut nicht d'accord mit den Meinungen der AfD oder irgendwelchen anderen Rechtsextremkropierungen.

00:05:14: Gleichzeitig ist es aber auch dieses Bild, dass die alle dumm sind oder dass die alle ihre Positionen nicht ausargumentieren könnten, total falsch.

00:05:22: Ja.

00:05:23: So, ne?

00:05:23: Und das ist ja aber dieses Bild, was da erweckt wird.

00:05:26: Das machen wir, dass jeder Rechte quasi im Endeffekt ein ausgewachsener Hauptschüler ist, der irgendwie nach mit fünfzehn von der Schule runter ist, so.

00:05:36: Also ohne das jetzt abwerten zu wollen, aber du weißt was ich meine.

00:05:39: Und so ist Charlie Kirk, der jede ansatzweise queerfreundliche Person irgendwie als hysterisch und absolut in Konsequenz in ihrem Leben dargestellt hat.

00:05:50: Tatsächlich habe ich das, ich habe ja Charlie Kirk live erlebt.

00:05:52: Ich war ja November letzten Jahres in der George Mason University in... Ich weiß gar nicht, welchen Bundesstaat es ist, aber ich war in der Universität, um ihn zu treffen.

00:06:00: Also ich wollte ihn für unsere Dokumentation, die ja auch gerade für den Fernsehprass nominiert war, über die USA und den Wahlkampf in den USA, wollte ich ihn treffen, weil er schon auch eine wesentliche Rolle spielt in diesem Wahlkampf.

00:06:10: Und jetzt mittlerweile eine, wie sagt man, überhöhte Rolle.

00:06:16: Also er wird jetzt dargestellt, als hätte er sozusagen die Jugend begeistert für Donald Trump.

00:06:20: Dem würde ich nicht zustimmen, das war letztes Jahr noch nicht so.

00:06:23: Er war ein Phänomen.

00:06:25: Er hat an den Universitäten die Universitäten die er besucht hat, obwohl er seinen Returning Point USA seine Diskussionsforen gemacht hat, hat er total polarisiert.

00:06:32: Also es ist auch nicht so, dass der in die Universität kam.

00:06:35: und alle sich gefreut haben.

00:06:37: Sondern es gab Gegenprotests, denen wir begleitet haben.

00:06:39: Viele Studentinnen der Universitäten waren auch genervt, dass der kam.

00:06:43: Also an der Universität, an der ich war und die Leute, die ich gesprochen habe.

00:06:46: Also das ist anekdotische Evidenz in diesem Fall.

00:06:49: Das die Leute gesagt haben, der sorgt halt so für Unruhe.

00:06:51: Der polarisiert, der sorgt in Zeiten wie diesen für eher ein negatives Bild.

00:06:57: und was viele auch, was ich mich total, was ich wirklich überraschend fand, war, viele haben eben auch diesen christlichen Einschlag kritisiert.

00:07:03: Also weil sie meinten, wir führen jetzt hier eine Politie, und diese junge Generation differenziert er schon sehr stark auch noch mal, die mit denen ich gesprochen habe, zwischen einem christlich-religiösem Staat und einer christlich-religiösen Motivation zu debattieren und einer politischen Motivation zu debattieren.

00:07:23: Und das fand ich sehr interessant.

00:07:24: Dass es dann doch schon sehr differenziert war innerhalb dieser Universität, an der ich war.

00:07:29: Ja, absolut verständlich.

00:07:30: Also ich glaube dann da auch wieder... Ich glaube auch, es ist auch törig jetzt wieder zu sagen und ich glaube, da sind wir wieder, dass ja auch jetzt zum Beispiel jeglicher Kritikant Charlie Kirk oder jegliche Person, die nicht ganz so traurig über den Abgang von Charlie Kirk ist, wobei auch ich als entschiedener Gegner dieser Person finde, dass das durch nichts zu legitimieren ist.

00:07:53: Nichts,

00:07:53: ich war richtig, also wirklich, ich bin kein Freund von Charlie Kirk's Argumentation, mich hat das richtig getroffen.

00:08:00: Als ich erfahren habe, dass der gestorben ist.

00:08:01: Ich hatte es richtig bewegt.

00:08:02: Auch eine Kollegin von mir hier im Büro.

00:08:04: Richtig ist so, das ist doch Scheiße.

00:08:08: Dass wir da wieder angekommen sind, dass wir politische Gegner erschießen und sie nicht rhetorisch und argumentativ.

00:08:14: Ist aber tatsächlich ein spannender Punkt.

00:08:16: Da würde ich auch gleich, dass wir da nochmal drüber reden.

00:08:19: Weil wir uns da glaube ich auch alle so ein bisschen adapt fühlen.

00:08:23: Also einfach so als Beispiel.

00:08:25: Erst im Juni wurden zwei demokratische Abgeordnete.

00:08:32: in Minnesota erschossen.

00:08:36: Und zwei weitere schwer verletzt.

00:08:38: Und das hat uns nicht so interessiert wie jetzt Charlie Kirk.

00:08:41: Und ich glaube, das ist auch was, wo wir nochmal nachher darüber reden müssen.

00:08:43: Also ich glaube, uns beide hat es genauso interessiert und mich hat es auch genauso bewegt wie die Ermordung von Charlie Kirk jetzt.

00:08:50: Wie gesagt, das ermordenpolitische Akteure ist immer... Also irgendwie so ein Anzeigetechen in der Evolution, dass es sowieso der Gesellschaft besonders schlecht jetzt gerade, dass das passiert.

00:09:03: Nichts rechtfertigt einfach, dass er Morden von Menschen, die politisch anderer Meinung sind.

00:09:08: Nichts um ehrlich zu sein, nichts rechtfertigt, Mord.

00:09:11: Na ja, außer natürlich, wenn man jetzt Charlie Kirk zitieren würde wieder.

00:09:15: das Recht eines jeden Schusswaffen tragen zu dürfen.

00:09:20: Das ist ja so schwierig auch in dieser Argumentation, um diese Person, dass ja so ganz oft jetzt auch, das gab es ja auch im Nachgang, Leute wurden dafür gekündigt, wenn die das gepostet haben in den USA, also es gab hunderte von Entlassungen, die eben Argumente von Charlie Kirk gebracht haben, die seinen Tod betreffen, ohne dass er je wusste, dass das mal gemacht wird.

00:09:38: Lass uns da vielleicht mal einfach jetzt mal von Anfang an losgehen hier mit Charlie, wo er... Ich würde

00:09:43: mal sagen, ich mache mal einen ganz kurzen Abriss über sein Leben.

00:09:45: Ja.

00:09:46: Äh, also, in three ninety-three wurde er in den Arlington Heights, in Heights, in Illinois geboren.

00:09:52: Ähm, ist ein, ich würde sagen, also das Überraschsturz bei dir ist glaube ich kaum, wohlständig aufgewachsen.

00:09:58: Er ist sozusagen in gutem Hause aufgewachsen, vorstatt leben, wie man sie es vorstellt, Haus, Picket Fences.

00:10:03: Moment, man möchte es dir jetzt gerade erzählen, dass Leute mit Wohlstands-Hintergrund auch dazu neigen, rechts zu werden.

00:10:08: Äh,

00:10:10: das möchte ich damit nicht sagen.

00:10:15: Er war, und auch das ist wenig überraschend, frühpolitisch interessiert, hat aber, und das ist jetzt die erste Überraschung in seinem Lebenslauf, finde ich, kein Collegeabschluss.

00:10:24: Er hat seinen Universitätsstudium, seinen College abgebrochen, um wirklich zu sagen, ich werde Aktivist.

00:10:29: Ich werde politischer Aktivist, ich gehe jetzt da auf die öffentlichen Bühnen und veröffentlicht seinen ersten Artikel mit achtzehn im Breitbart.

00:10:37: Und Breitbart war damals ein Extrem, heute ist es, glaube ich, nicht mehr so wichtig.

00:10:42: Eines der ersten großen Propagandamedien der extremen Rechten in den USA oder der Chefredaktion von Steve Bennen hat in der ersten Wahlkampf von Donald Trump sehr großen Einfluss genommen auf die Wahlentscheidung und die Wahlergebnisse.

00:10:56: Finde ich tatsächlich auch immer spannend, wenn wir jetzt wieder da nämlich zurück sind, weil er hat ja Turning Point USA.

00:11:02: Und es wird ja immer so ein bisschen... Auch mit

00:11:04: achtzehn.

00:11:04: Mit achtzehn, ja.

00:11:05: Und es wird ja immer so dargestellt, dass er so im Windschatten von Trump irgendwie groß geworden ist.

00:11:10: Aber das stimmt halt überhaupt gar nicht.

00:11:11: Ja, viel früher.

00:11:13: Also er war halt einfach, also wir haben im Jahr zwölf noch nicht über Trump geredet oder so, gerade angefangen vielleicht damit, ne?

00:11:19: Und da hat er das schon gemacht.

00:11:20: und das ist zum Beispiel was man halt auch sehen muss.

00:11:23: Der war nicht einfach nur ein Mitläufer oder sowas, sondern der war auch jemand, der durchaus schon mager war, bevor man zu mager genannt hat.

00:11:32: Der hatte

00:11:32: ein richtiger Agenda.

00:11:34: Er wollte nämlich konservative Werte auf den Campus tragen.

00:11:37: Also ihm war, er muss offensichtlich muss irgendwas im College passiert sein.

00:11:40: Er muss wahrscheinlich sehr genervt gewesen sein von diesem eher linken universitärem Umfeld und das muss ihn motiviert haben zu sagen, ich werde jetzt hier auf den Campus konservative Werte tragen und zwar gegen wirklich diese sogenannte linke Dominanz.

00:11:57: Das war erfolgreich.

00:11:58: Er hat sehr schnell mit Glieder für Turning Point USA Menschen, die mit Streiter gefunden.

00:12:04: Es gab Campus Chapter in den sozialen Medienwuchs.

00:12:08: Er super schnell an mit diesen Debatier-Videos, mit diesen What is a Woman?

00:12:14: Das war immer so eine so besonders gegen Transpersonen, hatte er argumentiert über die Debatte, was ist Geschlecht, was ist Geschlechtsidentität?

00:12:23: und die ersten Großspender kommen und finanzieren mit... diese sein, sein Turning Point.

00:12:30: Später, also viel, viel später, wird Turning Point als politischer Armverstand, das wir gerade besprochen haben und Donald Trump hat besonders im zweiten Wahlkampf ihn instrumentalisiert für das Erreichen der jungen Leute.

00:12:43: Also man hat gab es an dieser Aussprüche, dass Charlie Kirk erreicht eben die jungen Wähler, die eigentlich als verloren galten, weil eigentlich war Donald Trump mal so eine Boomerpartei, so Mittefünfzig, Sechzigjährige, die sagen, ich will wieder, dass es wieder ist wie ein Achtzehn wie früher.

00:12:56: Aber wichtig sind ja auch die jungen Wähler und die Verantwortung.

00:12:59: wird Charlie Cork zugetragen, dass er die jungen Wähler herangeholt hat.

00:13:04: Ähm, ja.

00:13:06: Sein richtig großen Durchbruch.

00:13:08: Deutschlandweit.

00:13:09: In den USA hat er mit dem Starten der Charlie Kirk Show, das ist ein Podcast, der im Übrigen diese Woche, glaube ich, diese oder nächste Woche von JD Vance moderiert wird.

00:13:18: Also man muss mal gucken, was das bedeutet.

00:13:21: Also was für ein Einfluss dieser Podcast alleine hatte, der hat nämlich täglich Millionen von Menschen erreicht.

00:13:27: Also Millionen von Menschen konnten sich täglich anhören, was Charlie Kirk zu bestimmten Themen meint, zu bestimmten Debatten, zu bestimmten politischen Situationen.

00:13:34: Und die zentralen Botschaften dieses Podcast waren der Kampf gegen die sogenannte Cancelculture für konservative christliche Familienwerte und ganz besonders gegen Migration und Abtreibung, hat er eben in diesem Podcast agitiert.

00:13:50: Der Stil dieses Podcast war, ja, so wie er selber auf diesem Campus auch aufgetreten ist, direkt provokativ und immer Wirklich, das ist das oberste Ziel immer aus auf Polarisierung.

00:13:59: Also Charlie Kirk hat ja immer gesagt, er möchte ja einfach nur reden, er möchte einfach nur debattieren.

00:14:03: Aber eigentlich war das wahre Ziel dieser Art der Debatten Polarisierung, also eine Spaltung der Gesellschaft.

00:14:10: Ja, absolut.

00:14:10: Und ich meine, was glaube ich auch ein wichtiger Punkt ist und der auch von sich an dieses Debattierkonzept, was da eben nun mal war, auch anschließt, ist das halt auch Charlie Kirk, wie auch das gesamte Magerlager.

00:14:25: sich nicht nur zwischendurch aus versehen, sondern regelmäßig auf Falschinformationen berufen hat.

00:14:31: So, ne?

00:14:31: Und ich glaube, das ist halt auch einfach noch mal so.

00:14:33: ein wichtiger Punkt, wenn du eine politische Ideologie auf Unwahrheiten aufbaust und das wissendlich, also weiß ich, das meine so, wenn du jetzt rechts bist und ich links und wir diskutieren und ich sage, ja, also keine Ahnung, wir gehen um die Fremde der Kultur und du haust aber auf einmal raus, ein Afrikaner hat ein deutsches Kind bei lebendigem Leib verspeist.

00:14:54: Also, Jetzt mal ganz übertrieben, das hat er jetzt nicht gesagt, aber so wie will ich ihn noch dagegen argumentieren?

00:14:59: Ja,

00:15:00: also... Ja, also es oft ist es ja so, besonders bei diesen, wenn du dir diese Videos von Shadi Kirkern guckst, besonders bei den Debatten eben um die Geschlechtlichkeit, es ist ja ein total christlicher Blick, den er darauf hat.

00:15:10: Und du kannst ja, so wie man es gelernt hat eigentlich, gehst du ja nicht an die religiösen Werte einer Person ran.

00:15:15: Du diskutierst sie ja nicht weg, er allerdings nutzt sie, um dich ins Schachmat zu setzen in dieser Debatte.

00:15:20: Und das ist halt so... Es ist smart.

00:15:24: Weil er natürlich immer als svater Gewinner aus diesen Gesprächen herausgekommen ist.

00:15:28: Na ja, und man muss ja auch natürlich sagen, es ist ja auch so, wenn man an den Kreationismus glaubt, dass Gott den Menschen erschaffen hat und bla bla bla bla, so, dann ist er natürlich, also auf seine Argumentationslinien und auch auf einer Argumentationslinie eines großen Teils der amerikanischen Gesellschaft, hat er ja recht.

00:15:46: Das ist ja deren Wissenschaft.

00:15:49: Und das ist ja das Verrückte daran.

00:15:52: So, und dann ist natürlich die Sache, Inwieweit kannst du diesen Menschen, und das ist auch wieder so, diesen Punkt, diese Menschen denn als dumm bezeichnen, weil die an sich nur bei diesem elementaren Teil falsch liegen ist, nämlich die Wissenschaft, auf die sich beziehen, also in deren Fall die Bibel, so.

00:16:07: Aber das, was sie für das Richtige halten, haben die ja studiert.

00:16:10: Die haben das ja studiert, also du kannst nicht sagen, der ist dumm, der wird wahrscheinlich die halbe Bibel auswendig runter zitieren können.

00:16:16: Das ist ja, besonders bei den Ewagen Genikalen, ist ja Teil dieser religiösen, das religiösem Selbstverständnis, das ist ja dieses Bibelstudium.

00:16:22: Ja.

00:16:23: Hast du da stundenlang beim Kugelschreiber kleinste Notizen neben, ich hab Matthäus irgendwas, Zweiundzwanzig Fünfzehn, das bedeutet diese Sache, das bedeutet diese Sache, das ist die Lösung fürs Leben.

00:16:34: Also die lesen das, also der evangelikale Christ liest die Bibel eher wie so ein Horoskop.

00:16:40: Also da gibt es eben diese Deutung von biblischen Ereignissen auf deinen Alltag, auf deine Ist-Situation.

00:16:46: Und das ist natürlich, kann man natürlich machen, wenn man das möchte.

00:16:51: Aber es ist natürlich auch keine Lösung für weltliche Probleme.

00:16:55: Absolut

00:16:55: so ein B-Besatz zu finden.

00:16:57: Aber was ich sagen will ist, dieser Podcast führt unter anderem und Turning Point USA, führt eben dazu, dass eine Nähe zu Trump entsteht.

00:17:05: Trump holt ihn auf die Bühne, macht Veranstaltungen mit ihm.

00:17:09: Das Maga Milieu nimmt ihn auf, würde ich eher sagen, als du sagst, dass er schon ganz früh eben diese Haltung des Maga Milieus hat, aber da gab es noch gar kein Maga Milieu.

00:17:19: Sondern das Magermilieu gibt es jetzt und das nimmt ihn auf in seinen Kreisen als das junge Gesicht.

00:17:24: Und irgendwie wird Frisch mit meiner Partnerin darüber gesprochen, die sich auch sehr mit Charlie Kirk auskennt.

00:17:28: Und die meinte, das gab ja wirklich diesen Plan.

00:17:30: So Trump, Vance, Charlie Kirk.

00:17:34: Dass es diese Reihe an Männern gibt, die die USA eben irgendwann gestalten sollen und gestalten.

00:17:41: Auch guter Blick dafür.

00:17:42: Ich habe ja diese Spiegelreportage über Grönland geschrieben.

00:17:44: Er war ja auch mit in Grönland.

00:17:45: Ja.

00:17:46: Er war Teil dieser Gruppe, die Grönland psychologisch annektiert haben.

00:17:52: Genau.

00:17:53: Und das war echt der große Durchbruch.

00:17:55: dieses, dieses, die sind jetzt Trump, Fox News, Radio Talkshows, beim CPAC, das ist diese rechte Organisation, wo er aufgetreten ist.

00:18:04: Und ja, das ist die kurze Sache von Charlie Kirk's Leben.

00:18:07: Zwei Kinder, eine Ehefrau, jetzt Witwe hat er und... Die es

00:18:12: fürchterlicherweise mit ansehen mussten, ne?

00:18:13: Das

00:18:14: finde ich auch so furchtbar.

00:18:15: Das ist wirklich brutal.

00:18:16: Das ist wirklich...

00:18:17: Also das bleibt ja.

00:18:18: Das vergisst ja nicht und du kannst dir immer und immer, also immer und immer wieder wirst du konfrontiert mit der Ermordung deines Vaters oder deines Mannes.

00:18:28: Und das hart.

00:18:32: Ja.

00:18:35: Gehen wir mal nach Jutta.

00:18:37: Also wir haben jetzt ja alle diese Aufnahmen gesehen.

00:18:40: Ich möchte ein Hörer, schrieb mir auch schon, kannst du bitte ein Mal darüber reden über die Verschwörungstheorien, die es jetzt sofort schon wieder gibt?

00:18:50: Also ich glaube, vielleicht erstmal, um über die Verschwörungstheorien zu reden, müssen wir erstmal so was ist denn passiert.

00:18:57: Also zum einen war er auf diesem Campus, hat da unter dieser Bühne gehockt und gesprochen und wurde dabei erschossen.

00:19:04: mit einem Treffer in den Hals.

00:19:07: Man hat es gesehen, die Halsschlagader war sofort durchtrennt, tot innerhalb weniger Sekunden.

00:19:13: Der wird wahrscheinlich nach einer Sekunde nichts mehr gespürt haben.

00:19:16: Ja, also man muss, da kann man sagen, das war jetzt kein besonders leidvoller Tod.

00:19:21: Mittlerweile weiß man so, dass die Schussentfernung ca.

00:19:24: hundert- dreißig bis hundertfünfzig Meter waren.

00:19:26: Also bei Weitem nicht so weit, wie man es am Anfang gedacht hatte.

00:19:30: Und da muss man dann halt glaube ich schon sagen, also Also diese erste Verschwörungstheorie, die ja sozusagen los ging, war, das muss ein Profi gewesen sein.

00:19:40: Ich am Anfang übrigens auch, also wir zum Beispiel Freitag, jetzt

00:19:42: war mein erster Satz.

00:19:44: Wir haben Freitag telefoniert, das war auch mein allererster Gedanke war.

00:19:47: Okay, das war jetzt ein Profi.

00:19:48: Da hat

00:19:49: man ja auch noch von entfernen und so um die dreihundert Meter gesprochen zu der Zeit.

00:19:52: So, ne?

00:19:53: Das muss man sagen, hundertdreißig bis hundertfünfzig Meter mit einer Jagdwaffe, mit einem Zielfernrohr zum Beispiel, das ist nicht unmöglich.

00:20:01: Also er hat den Hals getroffen, der wollte mit Sicherheit den Kopf treffen, also er hat ein bisschen zu kurz gehalten, hat dann am Ende trotzdem geklappt.

00:20:11: Aber das ist durchaus ein Schuss der möglich ist, auch als Erstschuss-Treffer, gerade in einem Land.

00:20:15: und man hat jetzt auch diesen mutmaßlichen Täter, den man da hat, der ja auch eine gewisse Vorfahrung mit Waffen hat.

00:20:21: Der kommt genau, der Täter, der mutmaßliche Täter kommt ja aus einer Waffen.

00:20:27: Waffen, eine republikanische Waffen unterstützende Familie, so habe ich es verstanden.

00:20:30: Genau, genau das.

00:20:31: Also so, dass dieser Schuss in der Form möglich war, durchaus.

00:20:35: Also so, da glaube ich, da redet man sich um Kopf und Kragen, weil man irgendwie immer noch davon behauptet, dass das ein Profi gewesen sein muss.

00:20:43: So.

00:20:45: Andere Verschwörungstheorien, die natürlich sofort losgehen, sind Fragen wie... Also zum einen der generelle politische Hintergrund von ihm, weil es an sich nichts dazu gibt, diese vermeintlichen Patronenhülsen, wo linke Nachrichten eingraviert gewesen sein sollen, wurden ja auch bisher nicht gezeigt.

00:21:02: Auch so, wo man sagen muss, so Bella ciao und help fascist catch und dann noch aus diesem Spiele-Ding.

00:21:07: Helder war zwei.

00:21:08: Ja.

00:21:08: Habe ich gestern Abend mir noch angeguckt.

00:21:09: Das ist, das ist an der Weise einfach so ein... Nordkram

00:21:14: ja

00:21:14: den man findet.

00:21:15: also er wurde auch als reddit boy bezeichnen also reddit junge.

00:21:18: also so das ist so ein nachrichtenforum oder ein forum wo man alles mögliche diskutieren kann was ich persönlich extrem liebe.

00:21:25: also ich liebe reddit habe auf meinem telefon mittlerweile instagram gelöscht nur noch um meine zeit in reddit investieren zu können.

00:21:32: also genau ich würde also mein ein jugendlicher

00:21:36: genau und ich meine es gibt viele ungereimtheiten auf den bildern Wie er flieht, sieht man diese Waffe nicht.

00:21:44: So, jetzt ist natürlich die Freiheit an Rucksack, war diese Waffe in dieser Zeit zerlegbar.

00:21:47: Da sind natürlich ganz viele offene Fragen.

00:21:49: Auf was ist da abgelaufen?

00:21:51: Sachen, die keinen Sinn eingeben.

00:21:52: Warum hat er die Waffe da liegen lassen?

00:21:54: Und all diese Sachen.

00:21:55: Warum hat er die Waffe nicht einfach im Dach da liegen lassen?

00:21:58: Und diese ganzen Geschichten.

00:21:59: Und das sind ja auch alles berechtigte Fragen.

00:22:01: Ich glaube aber auch teilweise, ich nenne als Beispiel zum Beispiel immer meinen Hund.

00:22:06: Also, sie klingt so total dumm, aber ... Wir haben immer so diesen Anspruch, dass Dinge auch aus unseren Augen einen Sinn machen müssen.

00:22:15: Und, dass Entscheidungen nie impulsiv sind.

00:22:18: Also, wir treffen ja den ganzen Tag impulsive Entscheidungen, aber bei einer Person, die einen Terroranschlag macht, zum Beispiel, erwarten wir, dass sie in diesem Moment des Anschlags keine impulsive Entscheidung trifft.

00:22:29: Das kann ja sein, der läuft seine geplante Route und sieht vorne im Polizeiaut und sagt, oh, ich ändere meine Route.

00:22:34: Oder denkt, es könnte ein sein.

00:22:35: Und ich glaube, das ist so dieser erste Fehler, weil Weißt du, jetzt wieder zu meinem Hund zurück, ich laufe meinem Hund den halben Tag hinterher und frage mich, warum machst du das so, wie du das gerade machst?

00:22:45: Und für mich macht es keinen Sinn, für meine Hündin,

00:22:48: gut,

00:22:49: bei meiner Hündin vielleicht auch nicht, aber du weißt, was ich mache, so, ne?

00:22:53: Und ich glaube, das ist so der erste Punkt.

00:22:55: Und der zweite Punkt aber, und ich glaube, der ist viel relevanter in dieser ganzen Sache.

00:23:01: Und das ist, glaube ich, auch so der erste, wenn es dann so hingeht zu diesen Folgen von diesem Ganzen halt, ist halt... Die Leute werden ja auch darin begünstigt an Verschwörungen zu glauben, weil Punkt eins, wenn wir jetzt da hingehen und sagen, okay, Charlie Kirk war ein guter Redner, der war populär und was auch immer, aber dieser Tod von ihm ist für das rechtskonservative Lager in den USA der Jackpold.

00:23:26: Keiner redet mehr über Epstein-Files.

00:23:29: Ey, wir haben am elften September zum ersten Mal seit Jahrzehntausend eins nicht über den elften September geredet.

00:23:35: Also dieser Impact von diesem Ganzen.

00:23:38: Da muss man zum einen schon mal sagen, dieser politische Impact von dem Mord an Charlie Kirk ist der größte Sieg für das republikanische Lage.

00:23:45: Ich würde sogar sagen, größer als der missglückte Anschlag auf Trump.

00:23:50: So was da gerade passiert ist.

00:23:51: Der missglückte Anschlag auf Trump war ja auch, das war ja auch eine gefühlt nach drei Tagen wieder vorbei.

00:23:57: Ja, weil man dem Täter keine linke Ideologie nachweisen konnte.

00:24:02: So, ne?

00:24:03: Ich glaube, das ist so der...

00:24:04: Meistens sowieso erstaunlich wenig über diesen Täter, der versucht hat, Trump zu erschießen.

00:24:07: Ja,

00:24:07: wir wissen aber über Tyler Robinson schon alles, inklusive, dass er angeblich mit einer Transport zusammen war.

00:24:12: So, ne?

00:24:15: Ich glaube, das ist so der eine Punkt.

00:24:15: Dann ist natürlich dieser Punkt, und das ist, glaube ich, dieser wichtigere Punkt so, können also so diese Frage, können wir der Regierung trauen?

00:24:24: So.

00:24:25: Alles, was die Regierung Trump seit der Amtseinführung gemacht hat, ist massiv Einfluss auf sämtliche Institutionen zu nehmen, also auf Polizei, auf Staatsanwälte, auf die Bundesstaaten selber, auf Universitäten, auf alles, um es auf die politische Linie zu bringen, um der eigene politische Linie zu folgen.

00:24:43: Und dann ist natürlich die Frage, kann ich einem Sheriff zum Beispiel oder einem Gerichtsmediziner oder einem Gutachter oder was auch immer, Zum aktuellen Zeitpunkt überhaupt noch Trauen bei allem, was passiert ist.

00:24:55: Man muss mal überlegen, selbst bei uns Deutschen, wo so eine Beeinflussung in diesem Maße nicht stattfindet, wir wissen bis heute nicht, was die Rolle des Verfassungsschutzes bei den NSU, bei der Mordserie des NSU waren.

00:25:05: Wir wissen, der Verfassungsschutz war da irgendwie mitpräsent, aber wie wissen wir nicht, also wenn wir jetzt dieses Beispiel Charlie Köln zum Beispiel, ist es natürlich, dass die Leute also sozusagen dieses Vertrauensproblem haben und dass diese Verschwörungen, weil... Das ist so ganz schwierig, weil auch ich hier jetzt Fakten suche.

00:25:23: Also ich habe mich wirklich versucht, Fakten zu finden und sitze da und sage, okay, ich habe auf der einen Seite die Verschwörungstheorien, die sagen, okay, hier gibt es diese Ungereimtheit, hier gibt es diese Ungereimtheit, hier gibt es diese Ungereimtheit.

00:25:36: und auf der anderen Seite habe ich Institution der US-Regierung.

00:25:40: die seit der Machtangreifung Trumps überall auf die sämtliche Art und Weise beeinflusst wurden.

00:25:47: Du machst was wir wollen oder du bist dein Job los.

00:25:49: Du sagst irgendwas Kritisches zu Charlie Kirk, noch nicht mal, dass du seinen Mord gut hast, sondern der war halt auch eine Reaktionärer.

00:25:56: Du bist raus aus dem Militär, Pete Hexett.

00:25:59: Und dann ist natürlich die Frage, okay, auf welche Quellen kann ich mich beziehen?

00:26:03: Welches

00:26:03: Medium traut sich denn dann noch?

00:26:05: Es ist krass, wenn du das so zusammenfassst, an welchen Punkt die Demokratie in den USA eigentlich ist und was für einen Indiz oder sogar Beleg der Tod Charlie Kirk's ist für die wirklich mehr als marode Demokratie.

00:26:21: Ja, und das ist ja das Verrückte.

00:26:23: Ich mein, du weißt doch so bei mir, wir reden über die brutalsten Kriegsverbrechen relativ besonnen, weil wir uns auf Fakten berufen.

00:26:29: und hier haben wir jetzt aber irgendwie auf einmal so eine Sache, wo wir sagen, okay, wessen Fakten kann ich denn glauben?

00:26:35: Und das macht es halt enorm schwierig.

00:26:38: Und irgendwie weiger ich mich zumindest persönlich nach allem, was die US-Regierung, was Einflussnahmen in den letzten Monaten passiert ist, zu gehen, da irgendwelche Institutionen noch als seriöse Quelle mit einzubeziehen.

00:26:50: Wenn jetzt in drei Tagen die Bilder der Patronenhülse auftauchen, wo irgendwas eingraviert wird.

00:26:56: Jetzt mal rein gut, das war ein Repetiergewehr, bla bla bla, alles gut.

00:26:59: Aber so welcher Schütze graviert in Patronenhülsen so?

00:27:01: Ladehämmerung heißt doch kein Bock drauf.

00:27:02: Weißt du, wie ich meine so?

00:27:04: Da gibt's tausend, tausend Ungereimtheiten an diesem ganzen Ding.

00:27:09: Und ich glaube auch, dass ich dieser Fall, also ich weiß wirklich, ich persönlich bin so, sag aus seriöser Sicht, also aus Seriositätsgründen muss ich sagen, okay, auch den Institutionen der amerikanischen Regierung ist in diesem Fall aktuell nicht zu trauen.

00:27:24: Naja, auch weil sie ja weil diese Regierung, bevor sie Regierung war, im Wahlkampf schon, mit Verschwörungserzählungen, mit Falscherzählungen, mit Lügen ihren Job gemacht hat.

00:27:35: Also sie sind diese Regierung geworden, eben genau mit dem, was dich jetzt misstrauisch werden lässt.

00:27:41: Und Donald Trump hat ja als Präsident auch So oft gelogen.

00:27:45: Ich kann entänder dich mal in die erste Amtszeit, als die New York Times und auch deutsche Medien noch gezählt haben, was an einer Rede alles nicht gestimmt hat und wie viel Lügen der verbreitet hat.

00:27:53: Das sieht jetzt überhaupt keinen mehr.

00:27:54: Nein, natürlich nicht mehr.

00:27:55: Ich habe

00:27:55: nicht mehr eine Frage gestellt, was der sagt.

00:27:57: Natürlich nicht.

00:27:57: Und dazu kommt natürlich, und da sieht man auch wieder, wie gut das passt, dass all diese Bilder, die gerade entstehen.

00:28:03: Zum einen die politische Agenda, die dahinter steht und bereit ist.

00:28:06: Repression, also man wirft den Demokraten das irgendwie vor.

00:28:09: Also wo man sagt, also Entschuldigung, dieses vermeintlich linksextreme Lager in den amerikanischen Universitäten hat ja auch beiden angegriffen wegen seiner Israel-Politik.

00:28:19: Das ist der eine Punkt.

00:28:21: Die Bilder die einfach gerade entstehen.

00:28:23: also ich weiß nicht ob du dieses Bild gesehen hast Charlie Kirk's offener sag

00:28:27: Du meinst wo die Witwe seine Hand küst und sagt es geht jetzt weiter und wir werden genau

00:28:32: und man sieht ihn da liegen und ich meine sieht friedlicher sie sieht gut aus er hat diesen verband um den hals und durch den verband Kommt noch ein kleines wenig blut durch.

00:28:43: also so weiß ich nicht.

00:28:44: also weiß Weißt du, wie ich das meine?

00:28:46: Das ist ja bewusst so präpariert.

00:28:48: Insbesondere

00:28:48: weil du ja, glaube ich, da gar kein Blut mehr am Körper hast an dem Moment, ne?

00:28:51: Da wird ja, glaube ich, bei der Präparation wird doch, wenn auch die Körperflüssigkeiten ausgetauscht.

00:28:55: Ja,

00:28:55: also ich möchte mich normalerweise, ja, ich möchte jetzt auch nicht den großen Rechtsmediziner machen, warum das nicht möglich ist oder warum doch.

00:29:02: Aber ganz klar ist, das ist bewusst dort, dass dieses Blut dadurch kommt, weil das diese Bilder sind, die man haben möchte.

00:29:08: J.D.

00:29:08: Vance und seine Frau, die den Leichnamen persönlich überführen.

00:29:13: Übrigens auch der, der diese Medal of Freedom bekommen hat.

00:29:17: Direkt Postum von Donald Trump und so was.

00:29:19: Das ist ja auch ein Mythos, den man gerade schaffen will.

00:29:22: Und ich glaube auch da sind wir wieder so dieses daran Verrückte, das, wo wir eben schon gesagt haben, der war lebendig bei Weite nicht so viel wert, wie er jetzt als Tote ist.

00:29:32: So.

00:29:33: Und gleichzeitig wird natürlich die US-Regierung jetzt hingehen und wird repressive Maßnahmen, auch Maßnahmen gegenüber oppositionellen Kräften.

00:29:41: Und da sind nicht nur Studenten an Universitäten gemeint, sondern auch zum Beispiel die demokratische Partei massiv hochfahren.

00:29:46: Sag mal, ich möchte ein Hot-Take wagen.

00:29:50: Ja.

00:29:50: Ist Charlie Kirk was Horst Wessel für Adolf Hitler war?

00:29:55: Ich glaube, in einem gewissen Point, also auch Hitler für Lacköyler, das ist natürlich immer riskant.

00:30:02: Ja, ich will, es geht nur um diese, also geht jetzt nicht... Ersten

00:30:04: Märtyrer, ersten Märtyrer, definitiv, ersten Märtyrer so.

00:30:07: Ersten Märtyrer und er hat ja nur geredet, er hat ja nur, ist ja nur für die freie Meinungsäußerung eingestanden, so, ne?

00:30:13: Und das ist natürlich, ja.

00:30:16: Also, weil es ist schon, also die Parallelen sind schon irre.

00:30:20: Also sozusagen irgendwie schließt sich extrem jungen Jahren, also Horst Wessel der NSDRP an und wird dort Redner und Agitator.

00:30:28: Also es ist einfach total krass.

00:30:29: Und im Alter von zwanzig Jahren, neuzer dreißig, wird er erschossen bzw.

00:30:33: wird in einer Auseinandersetzung mit einem Kommunisten angeschossen und stirbt kurzzeitig darauf.

00:30:37: und nach seinem Tod wird er in der NS-Propaganda eben stilisiert zum Märtyrer der Bewegung.

00:30:43: Und Charlie Kirk wurde ja sofort,

00:30:45: ja natürlich, zum Märtyrer.

00:30:46: Ich glaube Trump hat ihn sofort in diesen Status erhoben.

00:30:50: Ja, und ja, auch nicht nur das.

00:30:51: Und jetzt kommen diese ganzen anderen Sachen, so diese Gewalt- und Rache-Fantasien in der amerikanischen Gesellschaft, die gerade kommen.

00:30:57: So diese Aufruf zum Gründen von Bürgerwehren.

00:30:59: Jeder von euch kennt einen so.

00:31:02: Leute, ich habe gestern irgendwie sowas gesehen, irgendwie so ein Twitter-Influencer oder X-Influencer oder wie man das jetzt nennt, hat dann so geschrieben, dass sie gerade an der Database arbeiten, wo jetzt schon über zweihunderttausend Personen drin sind, die den Tod von Charlie Kirk in den sozialen Medien gutgeheißen haben.

00:31:19: Ich fliege in drei Tagen in die USA.

00:31:22: Ich überlege, ob ich auf die Beerdigung von Charlie Körg gehe, um darüber zu berichten.

00:31:27: Es wird jedes Mal mulmiger.

00:31:29: Ich war in den letzten, das ist so krass, ich war in den letzten forty- acht Monaten, ich glaube sechs oder sieben Mal in den USA.

00:31:36: Und es wird jedes Mal bedrohlicher.

00:31:38: wenn man in dieses Land einreist.

00:31:39: Das ist jedes Mal, die Stimmung wird harter, die Einreise wird strenger.

00:31:43: Ich wurde mehrmals rausgezogen und musste erzählen, warum ich was ich da wirklich mache.

00:31:48: Also es ist irgendwie, es ist so krass, wie sich dieses Land verändert.

00:31:51: Ja, natürlich.

00:31:52: Und es ist ja aber auch, und ich glaube auch das, so ein Punkt, und ich glaube, das ist auch so das Wichtige so, ne.

00:31:57: Charlie Kirk ist ja nicht das erste politische Hassverbrechen in den USA.

00:32:01: Man muss auch fairerweise sagen, er ist nicht das erste, so.

00:32:04: ne, das, ich habe einfach mal immer angeschaut.

00:32:06: In den letzten Jahren, seit seit kurz vor der Machtergreifung von Trump, zweitausendfünften Charleston, South Carolina, neun Tote, rassistische Hassmorte, also Armour-Klauf, zwei tausendachzehnte in Pittsburgh, elf Tote, zweitausendneunzehn El Paso, das war dieses Walmart-Shooting, weißt du, so, dreiundzwanzig Tote, zweitausendzweiundzwanzig, Buffalo-Supermarkt-Shooting, auch rassistisch, zehn Tote, dann zweitausendzehnteinzwanzig, Jacksonville, Florida, drei Tote, und das sind halt... Einfach nur Amokläufe mit rechter Gesinnung.

00:32:38: Wir hatten in den letzten Jahren im Jahr.

00:32:39: Kannst du dich noch an Heather Haier erinnern?

00:32:42: Da war doch dieser große United-Right-March und sie war auf den Gegenprotest und wurde von Neonaz überfahren.

00:32:49: Ja, da gibt es das Video auch so, glaube

00:32:51: ich.

00:32:51: Genau.

00:32:55: Wir hatten im Juni'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'e'.

00:33:02: So all das, also diese Gewalt ist ja die ganze Zeit da.

00:33:06: So, gleichzeitig muss man natürlich auch sagen, linke Gewalt.

00:33:10: Also ja, also zum einen erst gab diesen jetzt, also wenn man das als...

00:33:16: Wir nehmen jetzt mal die Informationen, die wir haben

00:33:18: und sagen, es wäre ein linker gewesen.

00:33:19: Es wäre

00:33:19: ein linker gewesen.

00:33:20: Ich glaube, wir müssen uns in Zukunft auch mit einer neuen Begrifflichkeit arbeiten, weil selbst in deutschen Debatten funktioniert ja dieses Links-Rechts überhaupt nicht mehr, weil... Wenn du dir jetzt auch die zum Beispiel meinen richtigen Exkurs zu machen, die Kommunalwahl gerade in NRW anguckst, also was ist denn, wenn der Leute, wenn der Leute da irgendwie, oder, wenn der Leute da irgendwie, oder, wenn der Leute da irgendwie, oder, wenn der Leute da irgendwie, oder, wenn der Leute da irgendwie, oder, wenn der Leute da irgendwie, oder, wenn der Leute da irgendwie, oder, wenn

00:33:42: der Leute da irgendwie, oder, wenn der Leute da irgendwie, oder, wenn der Leute da irgendwie, oder,

00:33:44: wenn der Leute da irgendwie,

00:33:45: oder, wenn der Leute da irgendwie, oder, wenn der Leute da irgendwie, oder, wenn der Leute da irgendwie, oder, wenn der Leute da irgendwie, oder, wenn der Leute da irgendwie, oder, wenn der Leute da irgendwie, oder, wenn der Leute

00:33:50: da irgendwie, oder, wenn der Leute da irgendwie, oder, wenn

00:33:52: der Leute da irgendwie, oder, wenn der Leute da irgendwie, oder, wenn der Leute da irgendwie, oder, wenn der Leute da irgendwie, oder, wenn.

00:33:55: War nicht so viel in NRW.

00:33:56: Warte,

00:33:57: warte, warte, warte, warte.

00:33:57: Das ist die drittstarkste Kraft auf jeden

00:33:59: Fall.

00:33:59: Ja, CDU, SPD.

00:34:01: Ach

00:34:01: so, das war in Köln.

00:34:02: Ja, in Köln.

00:34:03: Das war, das war, das war eigentlich ganz NRW, sondern die Ergebnisse betrogen sich.

00:34:06: Äh, vierzehn Komma fünf Prozent.

00:34:08: Danke für die Korrektur.

00:34:08: Vierzehn Komma fünf Prozent aufs ganze Bundesland.

00:34:11: Über zwanzig Prozent in Köln.

00:34:13: Fast ein bisschen traurig, weil Köln eine schöne Stadt ist.

00:34:14: Das,

00:34:15: und das, ich meine, dazu enthalte ich mich, ob das jetzt traurig oder fröhlich ist.

00:34:18: Ähm, aber es ist auf jeden Fall eben ein Zeichen, was ist eigentlich noch rechts?

00:34:22: Wenn den Viertel der Leute in Köln wollen, dass da Ämter übernommen werden von Menschen einer nachweislich rechtsextremen Partei.

00:34:29: Ja, ich glaube, da sollten wir dann weniger über rechts und links... Das wollte

00:34:32: ich nur sagen damit.

00:34:32: ...reaktionär und rassistisch.

00:34:34: Genau.

00:34:34: Da hast du recht, ja.

00:34:36: Also in Zukunft in diesem Podcast, wenn wir weiter darüber reden, reden wir über reaktionär und rassistisch.

00:34:41: Ja.

00:34:42: Kurze Erklärung, was reaktionär ist.

00:34:44: Na, reaktionär, also ist zum einen ja Rutschschritt.

00:34:47: Also zu sagen, also man könnte jetzt sagen, das ist die extreme Form von konservativ.

00:34:52: konservativ, konservatorium erhalten.

00:34:55: Alte Werte erhalten.

00:34:56: Keine Ahnung.

00:34:58: Und ich glaube rassistisch muss man das nicht nochmal erklären.

00:35:00: Nee.

00:35:00: Das versteht man.

00:35:03: Wir waren aber bei dem Punkt... Wir waren

00:35:05: bei den Gewalttaten.

00:35:05: Ja, bei

00:35:06: den Gewalttaten von links, genau.

00:35:07: Also wir nennen jetzt mal... Bleiben wir mal kurz bei dem Begriff.

00:35:11: Bleiben

00:35:12: wir mal kurz da, ne?

00:35:12: Und ich meine, klar, da hat es jetzt diese Gewalttaten gegeben, was auch dieses Jahr, und ich glaube, das ist halt auch wieder dieses... Diese Transpersonen, die diesen Armour laufen, dieser katholischen Schule, auch in Minnesota, diese Sommer, August gemacht hat.

00:35:24: Wo zwei tote Kinder sind, sie sind verletzte.

00:35:27: Die Täterin hat sich am Ende selber getötet.

00:35:29: Ich finde, das ist aber zum Beispiel übrigens sehr interessant.

00:35:33: Also so diese auch da, wenn wir uns das Framing angucken, weil wir haben jetzt zum Beispiel die, sagen wir mal, diese Trump-Administration und diese ganze politische Bubble dahinter, die ja Transpersonen per se als mentally ill bezeichnet und alles, außer wenn sie armo klopfen, dann ist es eine politische Tat.

00:35:52: Während wenn ein rechter armo läuft, dann ist die Tat mentally ill.

00:35:56: Also auch da wieder spannend, so wie man diesen Begriff benutzt, wenn man ihn braucht.

00:36:03: Und ja auch da zum Beispiel jetzt wieder spannend, also Trump hat er relativ schnell dann so irgendwie so getwittert, auch irgendwas zu trans und allem.

00:36:09: Ich glaube, ich habe das Zitat sogar hier, das müsste man nämlich eigentlich mal vorlesen.

00:36:14: Hab ich?

00:36:15: Nee, ich hab's nicht.

00:36:15: Schade.

00:36:16: Das krieg mal raus.

00:36:19: Ähm...

00:36:21: Ich such mal, erzähl du mal weiter.

00:36:22: So.

00:36:23: Ähm... Auch, naja, auch einfach, dass man ja jetzt auch da wieder ganz schnell diesen Link zu trans hatte.

00:36:30: Ja.

00:36:31: Das jetzt seine Mitbewohnerin in der Universität trans sein soll und... Warte,

00:36:38: Unterbrechung.

00:36:39: Weißt du, wie Trump Charlie Kirk nennt?

00:36:41: Nee.

00:36:42: Nicht Märtyrer der Bewegung.

00:36:44: sondern mehr Türe der Wahrheit.

00:36:47: Gott.

00:36:50: Ja, gut, dann.

00:36:52: Ich glaube, ich habe das Zitat

00:36:54: dazu,

00:36:55: was Trump initial gesagt hat.

00:36:58: Moment.

00:36:59: Das schneiden wir eh so ein bisschen, dass das weg ist.

00:37:03: Ah, nee, ich habe es doch nicht.

00:37:04: Gut.

00:37:04: Fokus schreibt übrigens, sehe ich gerade das ganz interessant, Charlie Kirk, ein Rassist und Hass-Rena, das ist nicht Journalismus, sondern blanke Propaganda.

00:37:10: Da habe ich gestern auf YouTube gesehen, da habe ich einfach gesagt, hey, war Fokus nicht immer mal so politisch gemäßigt gewesen oder so was?

00:37:15: Oder... Ich habe da irgendwas verpasst, was mit Fokus passiert ist.

00:37:20: Das ist ja witzig, dass der Fokus sich dann tatsächlich so sozusagen, der eben diese Schiene fährt, dass, also das ist ein, dass man jetzt darüber diskutiert, wie richtig darüber geschrieben und berichtet wird.

00:37:36: Ja.

00:37:36: Also das Kritik an der Person automatisch für den Fokus Schaff-Korrespondent Ulrich Reitz automatisch Propaganda ist.

00:37:45: Also kritisierst du, Körg?

00:37:47: Machst du Propaganda für links?

00:37:50: Was totaler Bullshit ist natürlich.

00:37:53: Aber Fokus, sag ich mal, da geht es wahrscheinlich auch ums Polarisieren auch ein bisschen, oder?

00:38:01: Also weiß ich nicht.

00:38:03: Zitat finde ich nicht, aber auf jeden Fall da ging es auch.

00:38:06: Ich glaube einfach nochmal so dieses genaue Statistiken in den USA, was politisch geweiht angeht, ist halt schwierig.

00:38:13: Zum einen, wer hat die Statistik gemacht, wo, also auch so einfach in verschiedenen Bundesländern auch, wie wird was gewertet?

00:38:20: Also wenn wir jetzt zum Beispiel uns anschauen, Armungläufe generell finde ich immer ganz schwer politisch zu deuten, also weil der Täter ja oder die Täterin generell ein menschenfeindliches Bild vertritt, so mit der Tat, die sie begeht.

00:38:36: Und das ist so der eine Punkt.

00:38:38: Man sieht es auch immer wieder, wenn man es da teilen muss.

00:38:41: Black Panthers, super Beispiel dafür.

00:38:43: Laufen als linke Gewalt.

00:38:46: So, in vielen Statistiken.

00:38:48: Jetzt könnte man natürlich argumentieren, dass es eigentlich eine entire Oppression-Movement ist, noch mal eine eigene Form der Gewalt.

00:38:54: Oder man könnte sogar sagen, streng genommen ist es vielleicht sogar, also nicht meine Meinung, aber man könnte argumentieren, es sei rassistische Gewalt.

00:39:02: Also ich glaube, das macht es halt ganz schwierig.

00:39:05: Und deswegen finde ich sollte man noch generell weg von diesen.

00:39:11: Ja, das ist jetzt so oder so oder die haben mehr oder die haben mehr.

00:39:15: Ich glaube aber jetzt halt irgendwie

00:39:16: Menschen sterben.

00:39:17: Das ist die Scheiße.

00:39:18: Menschen sterben und sollte.

00:39:21: niemand sollte in einer Schule, in einem Supermarkt, aber bei einer, aber auch nicht bei einer, bei einem Debatten-Promat namens Turning's Point in der, in den USA auf einer, an einer Uni.

00:39:33: Erschossen werden.

00:39:34: Das sollte einfach nicht passieren.

00:39:36: Absolut nicht.

00:39:39: Ich glaube irgendwie dieses, naja, letzte, die amerikanische Linke, die ja da auch immer irgendwie so als das Ding dargestellt jetzt.

00:39:48: Da würde ich gerne meine Sonderfolge mit dir machen.

00:39:50: Was ist die amerikanische Linke?

00:39:51: Ich verstehe das nämlich nicht so richtig.

00:39:53: Also ich glaube, man kann das relativ schnell abarbeiten.

00:39:55: Es ist genauso wie, dass es nicht die deutsche Linke gibt.

00:39:59: Also es gibt verschiedene Strömungen mit verschiedenen Meinungen, mit verschiedenen Hemmschwellen würde ich mal sagen, was ist okay, was ist nicht.

00:40:08: Ich glaube aber, was so ein besonderes Phänomen natürlich gerade an der amerikanischen Linken ist und das ja auch natürlich auch gerade so diese laute Linken an den Universitäten, ist das amerikanische Schul- und Bildungssystem tatsächlich.

00:40:19: Also weil wir haben eine sehr, sehr laute linke sage ich mal an den universitäten und Wenn man sich jetzt anguckt dass gerade in den usa abseits von manchen die wegen besonderer leistung stipendien kriegen Gehst du nicht mal einfach nach harvard ja oder sowas und ich glaube das ist so ein großer punkt der auch so ein bisschen auch gerade so von so blu-collar also so arbeiter konservativen bemängelt wird das natürlich Du da eine ganz große, laute, in Anführungszeichen linke Bewegung hast, das aber überwiegend, also nicht nur überwiegend, sondern fast ausschließlich Leute aus einem privilegierten, familiären Hintergrund ist.

00:41:03: Und die sind natürlich laut, die sind nervig.

00:41:04: Ich sage nicht, dass die automatisch falsch liegen damit.

00:41:07: Aber es ist natürlich gleichzeitig so, dass da ein gewisses Bild transportiert wird.

00:41:12: Aber du ja auch in den USA trotzdem Gewerkschaften hast.

00:41:15: Du hast trotzdem Leute in der Arbeiterklasse.

00:41:18: oder arbeiten in Klasse, um es mal freundlicher zu sagen, die ja auch links sind, die werden aber nicht gesehen.

00:41:23: Wir

00:41:24: hören auch alle nur auf hysterische College-Kits, wenn man es jetzt mal so böse sagen darf.

00:41:31: Ja.

00:41:31: Und ich glaube, das ist auch so ein Fehler von uns, dass wenn wir über die amerikanische Linke sprechen, irgendwie immer nur an diese privileged Kids auf Harvard oder sowas denken und das eigentlich halt viel mehr sind.

00:41:43: Früher war Roseanne links.

00:41:45: Wenn man die Fernsehserie Roséen noch kennt und die guckt, dann hat man dort eine liberale, linke, links-falsch eigentlich sozialdemokratisch.

00:41:54: Was bei uns sozialdemokratisch ist, war dann eigentlich Roséen.

00:41:57: Ja.

00:41:57: Hat sich auch ein bisschen verändert.

00:41:58: Wie geht es jetzt eigentlich weiter mit Turning Point?

00:42:02: Das ist die Frage, die Frau von ihm hat gesagt, sie wird es weitermachen.

00:42:07: Größer als je zuvor.

00:42:08: Größer als je zuvor.

00:42:09: Es wird

00:42:10: noch mehr wachsen, noch größer sein, was ich mir gut vorstellen kann.

00:42:12: Die Würze

00:42:12: mit Sicherheit, Würze mit Sicherheit.

00:42:14: Und ich glaube auch, dass auch wieder auch durch diese Tat, so, das muss man ja auch wieder sagen, warum nehmen wir mal an, der Täter hätte eine Anti-Trump oder eine linke Gesinnung gehabt oder was auch immer.

00:42:25: Also ich möchte es nicht abstreiten, ich sehe es halt bislang einfach nirgendwo bewiesen, weil auch von diesen Anhaltspunkten bisher kein Einziger präsentiert wurde.

00:42:35: Nehmen wir mal an, es wäre so gewesen, dann ist natürlich die Frage so.

00:42:40: dir muss doch klar gewesen sein, dass genau das passiert, dir muss doch klar gewesen sein, dass du diesen Schaden verursachen wirst.

00:42:46: So, und auch da wieder, ne?

00:42:47: Äh, so böse das klingt, aber jetzt Charlie Kirk war kein Zahnrad im Sinne von, oder es war vielleicht ein Zahnrad im Trump-System, aber keine Weiche.

00:42:58: So, das war kein Stellglied, wo man sagen kann, okay, wenn wir den ausschalten, dann verursachen wir einen wirklich großen Schaden.

00:43:04: Ja.

00:43:05: So, ne?

00:43:06: Das war einfach nur, ich mach was kaputt, was euch wichtig ist.

00:43:10: Aber ich meine, du darfst noch nicht vergessen, dass die Person Tyler Robinson ist einfach jung, der vermeintliche, der mutmaßliche Täter.

00:43:16: Also der, ich glaube nicht, dass da eine strategische Entscheidung getroffen wurde, die er getroffen hat.

00:43:22: Für sich, ich töte jetzt dieses Stellglied innerhalb des Trump-Kosmos.

00:43:27: Ich glaube, das war einfach, ich weiß, ich kann mir über die Motive nicht spekulieren, was da... Aber,

00:43:31: wo wir bei dem Thema sind, ich glaube, das ist auch so eine ganz interessante Frage.

00:43:35: Und jetzt wird es ein bisschen grenzwertig.

00:43:37: Aber ich glaube, das ist so eine Frage, die sollte sich jeder mal stellen.

00:43:39: Also kennst du Artikel zwanzig im Grundgesetz?

00:43:42: Also Artikel zwanzig im Grundgesetz, ich lese ihn mal vor.

00:43:44: Es gibt so drei, vier Absätze, erster Absatz.

00:43:48: Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.

00:43:51: Zweite, alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.

00:43:54: Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.

00:44:03: Dritter, die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung und die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.

00:44:14: So, und der vierte jetzt kommt da.

00:44:15: Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.

00:44:24: Mittel des Widerstands übrigens damals bewusst nicht genannt wurden.

00:44:28: in unserem Grundgesetz.

00:44:29: Ich weiß, mir fällt es so schwer, also das ist natürlich, es ist ein sehr radikaler Ansatz, dieses Selbstverständnis zu sagen, neuer, wenn die Demokratie gefällt, ist durch so eine deutsche Version von Charlie Kirk, kann ich mich gegen diese, das bedeutet das ja.

00:44:42: Man

00:44:42: muss dagegen sagen, um es vielleicht ein bisschen einzuordnen, wenn andere abhilfen nicht möglich ist.

00:44:48: Das heißt, Wahlen, Gerichte, da, da, da, alles durcheinander.

00:44:52: Ich lasse das so, ich sitze hier gerade gegenüber und lächle, weil ich einfach diese traumatische Erfahrung der Corona-Berichterstattung, das war natürlich ein Hauptargument der Corona-Leugenden.

00:45:01: Ja, natürlich, natürlich.

00:45:03: Wirklich, die sich verstanden haben als die Spährspitze des deutschen Widerstands.

00:45:08: Natürlich, jetzt tatsächlich der Witze, der USA übrigens Freedom of Speech und alles mögliche Waffenrecht, bla bla bla, die haben so ein Gesetz nicht.

00:45:18: Also, dass das explizit, also dass dem Volk das Recht auf Widerstand gibt, haben sie nicht.

00:45:23: Es gibt so Second Amendment, du darfst halt Waffen haben.

00:45:26: Wir haben mal We The People gesagt und so was, aber so ein richtiges Pendant dazu gibt es nicht.

00:45:31: Aber ich finde es natürlich, ich finde halt gerade diese Frage spannend, wie gesagt, auch wieder, dieses Mittel zum Widerstand erst, wenn alle Mittel ausgeschöpft sind, also Gerichte.

00:45:45: So.

00:45:46: Aber wenn man sich das mal vorstellen würde zum Beispiel und wir haben diesen Artikel zwanzig so oder wir hätten diesen diese Situation der USA in unserem Land, sagen wir mal eine fiktive Partei, die in den nächsten zehn Jahren traurigerweise wahrscheinlich die Macht erlangt.

00:46:05: So.

00:46:06: Und die systematisch unsere Demokratie aushebelt, die systematisch auch Gerichte übergeht, also das ist ja auch was, was die Trump-Administration die ganze Zeit macht.

00:46:15: Gerichte übergehen.

00:46:16: Gerichte

00:46:16: übergehen?

00:46:16: Sie

00:46:17: sagen es ja auch laut aus und zeigen uns auch stolz, dass sie das jetzt einfach Entscheidungen treffen, dass sie Menschen in Positionen bringen, die im Sinne Trumps oder der Trumpischen Politik entscheiden, also sie tun das.

00:46:28: Ja, und ich glaube, das ist so eine spannende Frage, wenn man sich das anguckt.

00:46:31: Ich möchte hier niemanden irgendwie animieren, ich meine, das ist überhaupt gar nicht wertend, aber... So, man guckt sich das so an und sieht so, Artikel zwanzig ist immer so, weil der existiert, aber der ist so weit weg.

00:46:42: Und jetzt gucken wir uns aber zum Beispiel die USA an und denken, naja, also auch in einem westlichen Land.

00:46:47: So, ich sag mal, die USA bewegen sich so langsam so ein bisschen.

00:46:50: Schnell Richtung Artikel zwanzig.

00:46:52: Nicht schnell.

00:46:53: Also dieses Land verändert sich radikal gerade.

00:46:56: Ja.

00:46:56: Jetzt muss man natürlich sagen, war Charlie Kirk, wäre die am Mord und Charlie Kirk im Artikel zwanzig im Begriffen.

00:47:02: weiß ich nicht, bin ich bin ich sicher, bin auch kein Jurist, ne?

00:47:04: Aber es ist natürlich spannend, es ist natürlich spannend, auch gerade, wenn wir uns anschauen, dass Europa diesen Magerscheiß leider mehr und mehr kopiert, so, ne?

00:47:14: Parteien wie, möchte sie nicht nennen, weil wir vorhin ja neutral sein, es realistisch ist, dass diese in den nächsten Jahren an die Macht kommen würden, und das sind Fragen, die müssen wir uns stellen.

00:47:22: Es ist

00:47:23: so ausweichlich.

00:47:23: Das sind Fragen, die müssen wir uns stellen, so.

00:47:25: Und da sage ich natürlich irgendwie so, okay, ich als Deutscher so, ne?

00:47:29: Und ich meine, ich bin linker, ja.

00:47:32: Aber gleichzeitig...

00:47:32: Ich mag, dass du ungefähr vor... ...sechzig Sekunden gesagt hast, dass wir wollen ja ja neutral bleiben.

00:47:37: Ja,

00:47:37: deswegen will ich über keinen Urteil, aber meine eigene Meinung kann ich ja sagen.

00:47:40: Nee, lasst die Meinung draußen.

00:47:41: Ja, nee, aber ich meine so... Wir stehen da und wir haben uns ja irgendwie alle so dem Grundgesetz...

00:47:48: ...dauf können wir uns einigen.

00:47:50: Das ist eine Haltung zu sagen.

00:47:52: Das Grundgesetz ist für uns der Wegweiser.

00:47:53: Genau,

00:47:53: genau das.

00:47:54: Und dem haben wir uns verschrieben.

00:47:56: Und das Grundgesetz beinhaltet ja eben auch diesen Artikel zwanzig.

00:47:59: Und dann muss man sich fragen, wo ist unsere Pflicht?

00:48:03: Und das ist jetzt nicht irgendwie so Corona, sondern... Wir sehen halt gerade, was passieren kann.

00:48:11: Ja, wir sehen was passieren kann.

00:48:12: Charlie Kirk ist ein Beispiel, was über die Grenzen des Landes USA hinausreicht.

00:48:17: Aber ich finde, das ist nicht unsere beider Aufgabe, diese Frage zu beantworten.

00:48:21: Ich glaube, die Frage,

00:48:22: was die Leute sich selber stellen

00:48:25: sollen und gerne auch in den Kommentaren diskutieren.

00:48:28: Es würde mich tatsächlich mal interessieren, wie ihr dazu steht, Artikel Denkt ihr, ist eine Demokratie gefährdet?

00:48:34: Und was seid ihr bereit zu tun, um diese Demokratie als bürgerliche Pflicht zu schützen?

00:48:40: Klammer auf.

00:48:41: Ganz anders als während der Corona-Proteste.

00:48:44: Klammer zu.

00:48:45: Genau.

00:48:45: Jetzt möchte ich

00:48:46: noch mal differenzieren.

00:48:47: Ja.

00:48:47: Ja.

00:48:48: Obwohl man sich ja damit auch mittlerweile in so ein ganz großes Schützlaumhol werfen kann, wenn du die Corona-Proteste nicht kritisieren darfst.

00:48:56: Oder das stimmt auch nicht.

00:48:58: Wo es schwieriger wird, die Corona-Proteste zu kritisieren.

00:49:01: Ich werde Sie immer kritisieren, weil Sie sehr, sehr antidemokratisch waren und ich Sie sehr antisemitisch, antidemokratisch, antisozial wahrgenommen habe.

00:49:10: Und Martin, wir haben beide dort gearbeitet auf diesen Protesten.

00:49:13: Wir haben Sie beide live miterlebt.

00:49:15: Sehr.

00:49:17: Also ich verstehe das auch nicht so ganz, weil ich mein, ja, wir müssten uns eingestehen.

00:49:20: Viele Maßnahmen waren überzogen.

00:49:22: Auf jeden Fall, das meine ich gar nicht.

00:49:24: Aber

00:49:24: ich habe wirklich

00:49:24: von diesen Protesten...

00:49:25: Genau, aber ich habe diese Brücke irgendwie nicht geschlagen, warum ich jetzt auf einmal sage... dass in Ordnung finden soll, wenn Achim Müller sagt, dass Corona die jüdische Weltverschwörung ist und das Mikrochips eingepflanzt werden.

00:49:35: Und ich

00:49:35: auch nicht einsehe, warum vor Bundestag demonstriert wird mit einem aufgeknüpften Jens Spahn, einer aufgeknüpften Angela Merkel auf einem Galgen als Witz,

00:49:43: sehe

00:49:44: ich nicht ein.

00:49:44: Nee, sehe ich auch nicht ein.

00:49:45: Da

00:49:45: ist nochmal der Beleg sozusagen, Widerstand heißt nicht zwingend Gewalt.

00:49:48: Nee, absolut nicht.

00:49:49: Ich glaube auch so, das jetzt vielleicht nochmal, weil nicht dass mir hier nachher jemand bei mir irgendwie einen Gut heißen dessen, was mit Charlie Kirk, was

00:49:56: hier

00:49:57: rausgehört hat.

00:49:58: Also ich finde das absolut nicht in Ordnung.

00:50:01: Wir beide haben ja in verschiedenen Orten der Welt schon Hinrichtungen mitbekommen.

00:50:06: Ich war irgendwie stand um die Ecke, als Leute hingerichtet wurden.

00:50:10: Es hat niemand verdient, hingerichtet zu werden.

00:50:15: Weder von einem Staat, noch von Privatpersonen.

00:50:18: Es ist einfach

00:50:20: barbarisch.

00:50:22: Ich sage das jetzt einfach.

00:50:22: Das ist jetzt mal wirklich ein Punkt, den ich machen möchte.

00:50:25: Ich sehe da in deinem Gesicht.

00:50:27: Darauf gehe ich nicht ein.

00:50:30: Ne, also was habe ich hier von meinem Gesicht?

00:50:32: Also ich finde...

00:50:33: Henry, das ist einfach... Es löst nichts.

00:50:35: Es löst nichts.

00:50:36: Es löst einfach nichts.

00:50:37: Ich gehe da

00:50:37: mit absoluter Korn, dass das zumindest als statisches Mittel nicht tragbar ist.

00:50:41: Ja.

00:50:42: Und an dieser Stelle beenden wir die Folge über Weris eigentlich Charlie Kirk und was das da eigentlich passiert.

00:50:46: Vielen Dank lieber Martin.

00:50:46: Das war, ich glaube, eine sehr dichte Folge.

00:50:49: Ja, da kann man was betrachten.

00:50:50: Ja, dankeschön.

00:51:02: Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn bitte.

00:51:05: Zum Beispiel indem ihr bei Spotify auf die Glocke klickt und empfiehlt uns auf jeden Fall weiter.

00:51:10: Ihr möchtet uns Feedback, Lob oder Kritik schicken oder habt sogar ein Themenvorschlag, kein Problem.

00:51:16: Schreibt uns einfach eine Mail an amr.pqpp.de oder ihr schickt uns eine Nachricht auf Instagram.

00:51:23: Folgt uns dafür auf Instagram unter unserem alles muss raus Kanal.

00:51:28: Wenn euch alles muss raus gefällt, unterstützt uns gerne auch auf Patreon.

00:51:31: Dort versorgen wir euch mit exklusiven Podcast-Folgen unseren Themenkonferenzen Specials zu unseren Drehs und anderen tollen Extras.

00:51:39: Alle Links findet ihr unten in den Shownotes.

00:51:42: Neue Folgen erscheinen Donnerstags auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

00:51:47: Alles muss raus, ist eine Produktion von Pekopepi II GmbH, Redaktion, Luca Lau, Katharina Merzenich, Thilo Mischke, Marlon Plas, Audio-Produktion und Musik Leo Ebert Glang.

00:52:00: Moderiert wird.

00:52:00: alles muss raus von mir, Thilo Mischke.

00:52:03: Wenn du bei uns werben möchtest, findest du mehr Infos unten in den Show-Notes.

00:52:08: Vielen Dank fürs Zuhören, bis bald.