alles muss raus - mit Thilo Mischke

alles muss raus - mit Thilo Mischke

Pqpp2 Audio

Israel Update: „Die Leute können nicht mehr!“

Israel Update: „Die Leute können nicht mehr!“

In der heutigen Sonderfolge spricht Thilo mit Theresa Breuer über die aktuelle Lage in Israel und den Konflikt im Nahen Osten - hierzu hören wir auch aktuelle Stimmen von Menschen aus Israel. Theresa Breuer ist deutsche Journalistin, Filmemacherin und Kriegsberichterstatterin und erst vor zwei Tagen wieder aus Tel Aviv zurück.

Theresa berichtet von der allgemeinen Verzweiflung und Resignation ihrer Freunde in Tel Aviv, die unter dem anhaltenden Kriegszustand leiden. Sie erklären die schnelle Rückkehr zur Normalität nach Raketenangriffen und sprechen über die jüngsten Angriffe des Irans. Thilo und Theresa thematisieren die politische Verantwortung der israelischen Regierung, die laut Theresa von vielen als faschistisch wahrgenommen wird. Sie diskutieren die komplexe soziale und emotionale Lage der Menschen in Israel, insbesondere in Bezug auf Sicherheit und den Wunsch, im Land zu bleiben oder auszuwandern.
Sie reflektieren auch über die potenziellen Motive der iranischen Raketenangriffe und die Strategie Israels im Kontext der aktuellen Eskalation. Abschließend äußern sie Besorgnis über die Zukunft des Landes und die Auswirkungen des anhaltenden Konflikts auf die Gesellschaft.

Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast

„Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

„Hier sind zwar überall Nazis, aber die Berge sind schön“

In Österreich wurde gewählt. Die Ergebnisse waren für viele Menschen zwar nicht überraschend, aber dennoch schockierend. Die rechtsextreme FPÖ um Kickl, dem Chef der FPÖ, wurde erstmals stärkste Kraft. Mit knapp 30 Prozent der Wählerstimmen landete die Partei auf Platz 1. Insgesamt waren rund 6,3 Millionen Österreicher*innen wahlberechtigt.

Zu Gast im Alles Muss Raus-Podcast ist heute Eva Reisinger. Sie ist Autorin aus Wien und spricht mit Thilo über das bittere Wahlergebnis in Österreich. Von ihr möchte Thilo wissen, was die Gründe dafür sind, dass die FPÖ stärkste Kraft im Land geworden ist. Was sind die Forderungen der FPÖ und kommen diese den Forderungen der AFD nahe? Wer wählt die FPÖ eigentlich? Im Gespräch zeigt sich Eva Reisinger sichtlich erschöpft von den Wahlergebnissen im Land . FPÖ-Chef Kickl ist laut ihrer Aussage „rechtsextrem in jeder Zelle seines Körpers“ und habe die FPÖ schon seit Jahrzehnten mit Sprüchen und seinem Gedankengut geformt. Und trotzdem bleibt der Autorin noch etwas Hoffnung. Zum Ende des Gesprächs denken Thilo und Eva darüber nach, was passieren könnte, wenn Alice Weidel Bundeskanzlerin von Deutschland und Herbert Kickl Bundeskanzler von Österreich werden würden — ein Gedanke, der den beiden Angst macht!

Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast

„Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Fazit nach den Wahlergebnissen in Brandenburg: Angst macht dümmer

Am vergangenen Sonntag waren Wahlen in Brandenburg und die vorläufigen Wahlergebnisse enttäuschen viele – die AfD erreicht bislang fast 30 % und zwei große Fragen stehen im Raum: Wie konnte es so weit kommen, und wie können wir den Rechtsruck wieder abwenden?

In der heutigen Folge spricht Thilo mit der Neurowissenschaftlerin, Professorin für Nachhaltige Transformation und Bestseller-Autorin Maren Urner. Sie erforscht unser Politikverständnis und erklärt, warum unsere Gefühle bei politischen Entscheidungen eine weit größere Rolle spielen als unser Verstand. Sie beschreibt die aktuelle Politik als „Pandemie der Hilflosigkeit“ und sagt: Unsere Wahlentscheidung hängt von unseren Bedürfnissen und Werten ab, und diese können nie frei von Gefühlen ausgehandelt werden.

Thilo und sie sprechen über Selbstwirksamkeit, unsere Verantwortung gegenüber der Politik, den Weg aus der deutschen Politik-Depression und darüber, warum Angela Merkels berühmter Satz „Wir schaffen das“ eine viel größere Bedeutung hatte, als wir bisher glaubten.

Folge Maren Urner auf Instagram: https://www.instagram.com/marenurner

Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast

„Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Attentat auf Trump, Neonazis aus New York und Thomas Hayo - Eine Teamfolge aus den USA

Thilo ist wieder für einen Dreh in den USA und spricht mit Freund und Kollegen Kosei über alles, was ihn gerade auf seiner Reise bewegt. Sie sprechen über die Spaltung des Landes und das, was nach der Wahl passieren könnte.

Mit Jetlag sitzen die beiden im schönsten Frühstücksraum, den sie je in den USA hatten. Sie sprechen über den gestrigen Anschlagsversuch auf Donald Trump, bei dem ein Scharfschütze sich in seinem Golfclub in Florida bewaffnet in einem Gebüsch versteckt hatte. Trump blieb unverletzt, während der mutmaßliche Attentäter festgenommen wurde.

Und sie sprechen über ihr bevorstehendes Interview mit Gevin McInnes. Er ist Gründer der Proud Boys, der extremistischen Gruppe, die maßgeblich für den gewaltsamen Sturm auf das Kapitol am 6. Januar verantwortlich war. Viele Mitglieder wurden bereits verurteilt, doch was könnte passieren, wenn Trump die US-Wahl gewinnen sollte?

Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de und folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/

Anschlag in München: Wie TikTok unsere Jugend zu Terror und Extremismus verführt

Die Attentate in München und Solingen haben mehrere Menschen das Leben gekostet und für Angst, Trauer und Wut gesorgt - die Motive waren Islamistisch, die Terrororganisation Islamischer Staat hat die Tat für sich proklamiert. Doch was für eine Macht hat der IS eigentlich heute noch und warum radikalisieren sich immer noch Jugendliche?

Gülden Hennemann ist Politikwissenschaftlerin und war viele Jahre für den Verfassungsschutz tätig. Sie ist Expertin im Bereich Extremismus und nennt die Islamisten „kreativ“, die längst verstanden haben, wie sie sich TikTok und andere Kanäle zunutze machen. Doch wie beginnt eine Radikalisierung überhaupt? Und warum ist es so schwierig für uns, sie zu bemerken?

Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast

„Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

„Typisch Ossi!“ - woher kommt unser Bild von Ostdeutschland und welche Verantwortung haben die Medien?

In der letzten Folge unserer Landtagswahl-Special-Woche spricht Thilo mit Marieke Reimann. Sie ist Zweite Chefredakteurin des SWR, gibt Workshops und moderiert Vorträge. Vor allem beschäftigt sie sich mit ostdeutscher Elitenbildung, Ossis in den Medien und Ostdeutschland im gesellschaftlichen und kulturellen Spannungsfeld zwischen den ehemaligen sogenannten Ostblockstaaten und Westeuropa.

Thilo und Marieke sprechen über den Stereotypen „Ossi“, diskutieren, woher dieses Bild eigentlich kommt und was die Berichterstattung damit zu tun hat? Welche Verantwortung haben die Medien? Hat der Journalismus versagt bei der Berichterstattung? Und wie könnte man es besser machen? 

All das erfahrt ihr in der heutigen AMR-Folge. 

Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast

„Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

"jung, ostdeutsch, gegen rechts": Über die Arbeit als Aktivist im Osten (und was wessis noch dazu lernen können)

Eine neue Folge in der aktuellen Landtagswahl-Woche, hier im Alles Muss Raus-Podcast.
In diesem Gespräch geht es um die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen sowie um den Rechtsruck in Ostdeutschland. Zu Gast ist Jakob Springfeld. Er ist Aktivist und Autor des Buchs „Unter Nazis“. Mit Luca spricht er über seine Arbeit in Zwickau. Jakob beschreibt seine Erfahrungen als Aktivist in Sachsen. Er spricht außerdem über die Normalisierung von Rechtsextremismus, die Versäumnisse der derzeitigen Regierung und macht sich Gedanken darüber, wie die Zukunft nach den Wahlen sein wird.

Von ihm möchte unsere Volontärin Luca außerdem wissen, ob Jakob von den Ergebnissen der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen überrascht war und wie es seiner Meinung nach dazu kommt? Was hält der junge Aktivist vom sogenannten „Ostbashing“? Und wurde er durch seine Arbeit bereits Ziel von rechtsextremen Personen?

Diese und weitere Fragen in der heutigen Alles Muss Raus-Folge.

Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast

„Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Widerstands- und Klassenkämpfer: ist Nam Duy die letzte Hoffnung für die Demokratie in Sachsen?

In der heutigen Folge spricht Thilo mit Nam Duy Nguyen. Er ist Politiker der Partei Die Linke in Leipzig und kandidierte bei der sächsischen Landtagswahl 2024 im Wahlkreis Leipzig Mitte-Ost (Wahlkreis 25). Nam Duy, der selbst vietnamesische Wurzeln hat, setzt sich besonders für soziale Gerechtigkeit und eine Verbesserung der Lebensqualität in Sachsen ein. Er konzentriert sich auf Themen wie bezahlbaren Wohnraum, die Bekämpfung von Altersarmut, den Ausbau öffentlicher Infrastruktur und die Schaffung sicherer Arbeitsplätze. Besonders wichtig ist ihm auch die Bekämpfung von Rassismus und sozialer Ungleichheit, da er selbst Erfahrungen mit Diskriminierung gemacht hat.
Sein Wahlkampf war herausfordernd, da Die Linke in Sachsen insgesamt schwache Umfragewerte hatte und um den Wiedereinzug in den Landtag kämpfen musste. Dennoch gelang es ihm - eines von zwei - Direktmandat zu holen.

Thilo und Nam Duy sprechen über seine Wahlstrategie - ist das Klingeln an 50.000 Haustüren das neue Erfolgsrezept und kann das auch ein Vorbild für andere Parteien, um wieder mehr ins Gespräch mit Bürger:innen zu kommen? Was hat er an den verschiedenen Haustüren erlebt? Und was muss jetzt nach den Ergebnissen der Landtagswahl passieren?

Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast

„Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Landtagswahlen im Osten: Hendrik Bolz über Bomberjacken und die 90er und was das mit den Wahlergebnissen zu tun hat

Am Sonntag den 01. September wurde in Sachsen und Thüringen gewählt. In Thüringen erreichte die AfD mit 33,5% die meisten Stimmen und in Sachsen lag sie mit 31,5% nur knapp hinter der CDU, die mit 32% die meisten Stimmen sammeln konnte (Stand 01.09, 18 Uhr).
Im Voraus der Landtagswahlen wurde immer wieder über den „Osten“ diskutiert - außerdem stehen die Wahlen im Osten gerade im Fokus der Berichterstattung.

Thilos heutige Gesprächspartner sind zum einen der Autor und Podcaster Hendrik Bolz und Luca - die Teil des Podcast-Teams ist. Hendrik erzählt über sein Großwerden in Mecklenburg-Vorpommern unter Neonazis, seinen Blick auf den Osten und wie er die Wahlergebnisse einschätzt. Außerdem: Wie nimmt der Westen den Osten war? Wieso sind diese Landtagswahlen so besonders? Wie konnten die Wahlergebnisse und das Erstarken von Rechts zustande kommen? Was können wir als Gesellschaft machen?

Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast

„Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Desinformation als Waffe - welchen Einfluss haben Falschnachrichten auf uns?

In der heutigen Teamfolge spricht Marlon mit Alex Sängerlaub. Alex ist Direktor und Mitgründer des Think Tanks "futur eins" und hat zuvor bei der Stiftung Neue Verantwortung Projekte zur digitalen Öffentlichkeit und Desinformation geleitet. Er kann Marlon somit bestens alle Fragen rund um die Themen Desinformation und Fake News beantworten und was dieses Phänomen für uns als Gesellschaft, unsere Politik und die Medien bedeuten und wie man damit umgehen muss.

Ausgangspunkt ist ein aktueller Fall in England, wo Ausschreitungen durch digitale Desinformation ausgelöst wurden. Es werden Beispiele wie der Pizzagate-Skandal während der US-Wahlen 2016 und Desinformation während der Corona-Pandemie angeführt, um zu zeigen, wie solche Falschinformationen schwerwiegende Konsequenzen haben können.
Desinformation wird oft gezielt als Kommunikationsstrategie genutzt, wie es beispielsweise bei der AfD der Fall ist. Es wird darüber diskutiert, wie Desinformation Stimmungen beeinflusst und welche Gefahren dies birgt, insbesondere in Bezug auf die bevorstehenden Wahlen in Deutschland.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Social Media bei der Verbreitung von Desinformation und dem damit verbundenen Problem, dass Inhalte oft ungeprüft konsumiert werden. Abschließend besprechen die beiden mögliche Lösungsansätze - wie sollen Medien, Politiker:innen und vor allem die Gesellschaft mit Falschnachrichten umgehen?

Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast

„Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus