alles muss raus - mit Thilo Mischke

alles muss raus - mit Thilo Mischke

Pqpp2 Audio

09. November 2023 Krankheit versus Normalität: Haben wir alle ADHS?

Krankheit versus Normalität: Haben wir alle ADHS?

Lange Zeit wurde angenommen, dass eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bei biologischen Mädchen und Frauen kaum verbreitet ist. Die Diagnose ADHS lässt sich bei ihnen schwieriger stellen als bei biologischen Jungen oder Männern, denn nur selten verhalten sich weiblich gelesene Betroffene wie ein „typischer Zappelphilipp“.

Heute zu Gast beim Alles Muss Raus Podcast ist Gitti Grüter. Gitti ist Regisseur*in aus der Schweiz und lebt seit sechs Jahren in Berlin. Gitti erhielt im jungen Erwachsenenalter eine ADHS Diagnose. Zuletzt stellte die Regie führende Person den Dokumentarfilm Sick Girls auf der DOK Leipzig vor. In diesem Film möchte Gitti wissen, ob tatsächlich eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung vorliegt. Dieser und weiteren Fragen geht Gitti im Film mit fünf weiteren ADHS betroffenen Frauen auf den Grund.

In dieser Folge fragt sich Thilo, ob ADHS überhaupt als eine Krankheit angesehen werden kann. Weisen in den heutigen Zeiten, die von Unruhen geprägt sind nicht irgendwie alle Menschen die typischen ADHS-Symptome auf? Zudem erzählt Gitti vom Leben mit ADHS und wie es sich mit und ohne die Einnahme von Medikamenten gestaltet. Ein Gespräch, bei dem Thilo und Gitti Gemeinsamkeiten erkennen und sich insbesondere fragen, was Normalität ist?

Vormarsch der Bettwanzen: Droht uns eine Plage?

Sie sind klein und am Tage einzeln mit dem bloßen Auge fast nicht erkennbar- Bettwanzen! Neue Berühmtheit erlangen die Insekten durch ihre rasante Verbreitung in den Betten der Pariser. Nun fragen sich viele: Kommt die Bettwanzen-Plage auch bald in unsere heimischen Betten?

Im Gespräch mit Thilo ist heute ein alter Bekannter - Christoph Koch. Er ist Wissenschaftsressort-Leiter beim Stern und bezeichnet sich als Parasiten - und Insektenexperte. Es ist ein Gespräch, welches Thilo schon lange führen wollte. Die Plage in Frankreich bietet Anlass dazu.
Bei dem Sonntags-Talk zwischen den Insektenliebhabern fragt sich Thilo Mischke: Wie Bettwanzen überhaupt aussehen? Was die kleinen Plagegeister brauchen, um sich wohlzufühlen? Und warum gerade Frankreich als der Wanzen-Hotspot gilt? Wie kann es außerdem sein, dass Thilo seit vielen Jahren durch die Welt reist und noch kein Wanzen-Problem hatte. Nachdem die Fakten über Bettwanzen, auch Hauswanzen genannt auf dem Tisch liegen, kommen Christoph und Thilo zum Schluss, dass wir Bettwanzen doch ähnlicher sind als gedacht.

---------------------
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast

Israel Update: "Ich gucke denen in die Augen und die sind genauso leer wie meine"

In dieser Folge geht es um die aktuelle Lage in Israel. Noch immer befinden sich einige Deutsche im Land und warten auf ihre Ausreise. Katharina Höftmann hingegen hat Berlin nach ihrer Lesereise verlassen und ist seit heute zurück in Tel Aviv.

fast einen Monat ist es her, seit die Angriffe der Hamas auf Israel die Welt in Atem hielten - und noch immer dauern die Kämpfe zwischen der Hamas und Israel an. Thilo spricht zum zweiten Mal nach dem 7. Oktober mit Katharina Höftmann - über das Leben im Kriegsgebiet Israel und die Aussicht auf ein Ende. In dieser Folge fragt sich Thilo Mischke: Was denken die Menschen in Israel Wie fühlen sie sich? Und was sind Katharinas Beweggründe, mit ihrer Familie zurück nach Israel gegangen zu sein? Wie vermittelt Katharina ihren Kinder Menschlichkeit in einer Situation, in der diese Eigenschaft scheinbar fehlt. Das wichtigste Ziel Israels bleibt es, die Hamas zu besiegen. Wie lang dies dauert, lässt sich nicht erahnen. Doch eine Frage bleibt für Katharina Höftmann ungewiss: Wie ist es möglich, die Terrororganisation zu besiegen und was passiert danach?

Israel Update: Warum ist die Hamas bei der Gen Z so beliebt?

Anlässlich der andauernden Krisensituation um Israel und Palästina sind im heutigen Podcast zwei Menschen zu Gast, die sich mit ihrer Arbeit an Schulen für einen reibungsvollen Diskurs, Ambiguitätstoleranz und gegenseitiges Verständnis einsetzen. Sie kämpfen gegen Antisemitismus und Rassismus und wollen Raum schaffen um über die humanitäre Situation zu sprechen.

Die Palästinenserin Johanna Hassoun vom Verein „Transaidency e.V.“ und der Deutsch-Jude mit israelischen Wurzeln Shai Hoffmann vom gemeinnützigen Unternehmen „Gesellschaft im Wandel“ reden in dieser Folge mit Thilo darüber, wie wir mit Antisemitismus und Rassismus an Schulen umgehen. Sie stehen vor großen Herausforderungen doch für die beiden ist klar: Der Großteil der Jugendlichen wünschen sich eine echte Debatte, die für ein friedliches Miteinander absolut notwendig ist. In dieser Folge fragt sich Thilo: Warum herrscht in Deutschland gerade so ein extremes Schwarz-Weiß-Denken? Und wie erreichen wir die junge Generation, um uns als Gesellschaft gegen jede Art von Menschenfeindlichkeit zu einen?

---------------------
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast

In Las Vegas mit Shahak Shapira: Über die Grenzen der Comedy und die Bedeutung von Traurigkeit

Thilo trifft während einer Recherchereise zufällig den deutschen Comedian Shahak Shapira in Las Vegas. Shahak ist für mehrere Stand-Up Auftritte in der Wüstenstadt. Aus dem zufälligen Aufeinandertreffen ist ein Podcast über Comedy entstanden. Shahak erzählt Thilo von unangenehmen Momenten des Scheiterns auf der Bühne und erklärt ihm was „bomben“ und „crowdwork“ im Comedy-Kontext bedeuten. Die beiden tauchen im Verlauf des Gesprächs tief in den Kosmos der Comedywelt ein.

Was ist der Unterschied zwischen einem Clown und einem Comedian? Wie viel muss man investieren, um mit Comedy erfolgreich zu sein? Was ist für Shahak gute Comedy?

Israel Update: "Israel ist mehr geeint als vor dem Krieg"

Im heutigen Podcast spricht Thilo erneut mit der in Tel Aviv ansässigen Zeit-Journalistin Steffi Hentschke über ihre Perspektive auf die aktuelle Situation. Kurz vor dem Treffen wurde sie von der IDF zu einer Veranstaltung eingeladen, um sich Videomaterial von der Hamas anzusehen und teilt im Anschluss ihre Gedanken mit uns. Wie nimmt sie derzeit die Stimmung in Israel wahr?

Thilo und Steffi unterhalten sich in dieser Folge darüber, wie die Situation um Israel und Palästina in Deutschland zum Kulturkampf geworden ist. Sie sprechen darüber, ob es richtig ist, dass Personen des öffentlichen Lebens sich nicht zur aktuellen politischen Lage äußern und darüber, warum es für Menschen angsteinflößend sein kann, sich vor aller Augen politisch zu positionieren.

---------------------
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast

Hetze & Hass: wie die AfD sich in Deutschland breitmacht

Während die AfD lange als ostdeutsches Problem abgetan wurde, beobachten wir aktuell die Ausbreitung der Wähler:innenzahlen in der Bundesrepublik. Die rechte Partei wird nun auch zur westdeutschen Tatsache und es scheint so, als würde sie immer erfolgreicher, je radikaler sie wird. Wie kann es sein, dass Menschenfeindlichkeit und Hass in Deutschland immer größer werden? Und wie zeichnet die AfD ein Feindbild ab, um jede Gegenstimme einzuschüchtern?

In dieser Folge spricht Thilo erneut mit Ann-Kathrin Müller, Politik-Redakteurin beim Spiegel. Sie betont, dass die Diskursverschiebung nach rechts der AfD hilft, weniger radikal zu wirken und warum rechtes Gedankengut immer salonfähiger wird. Außerdem trifft Thilo eine junge Frau, die in diesem Podcast anonym bleiben möchte. Sie hat von einem AfD-Treffen in ihrem Heimatort mitbekommen und eine Gegenprotestaktion organisiert. Im Anschluss wurde sie in den sozialen Medien von Rechtssympathisant:innen attackiert und sogar angezeigt - denn dies ist Teil der Taktik.

Israel Update: "Das allererste Gebot: sich gegen die Hamas zu stellen"

Anlässlich der andauernden Nachrichtenlage sprechen wir in diesem Podcast erneut über die Situation um Israel und Palästina, die Deutschland zwingt Stellung zu beziehen. Es hat den Anschein, dass der Konflikt uns dazu zwingt, uns für eine „Seite“ zu entscheiden. Kann die Frage anstatt „Israel oder Palästina“ auch „Krieg oder Frieden“ heißen?

Meron Mendel ist Publizist, Historiker und Sozialpädagoge sowie Leiter der Bildungsstätte Anne Frank. Als Deutsch-Israeli hat er dieses Jahr sein neues Buch „über Israel reden - eine deutsche Debatte“ herausgebracht.

In diesem Podcast beleuchten Thilo und Meron die Debatte um die aktuelle Situation in Israel aus einer deutschen Perspektive. Meron gibt konkrete Handlungsempfehlungen, die es uns erleichtern in dieser Debatte Stellung zu beziehen. Er erklärt, warum es wichtig ist, dass alle Palästinenser:innen die Hamas konsequent ablehnen, dass Antisemitismus in Deutschland ein rechtsradikales Problem ist und warum er extremistische Ideologien grundsätzlich für gefährlich hält.

---------------------
Hier geht es zu Merons aktuellem Buch:
https://www.meronmendel.de/bucher/
https://open.spotify.com/intl-de/album/4oQ3V4QeVKX923Fxu5rAvt

---------------------
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast

Israel Update: "Bitte vermittle der Welt, dass das hier Terror ist"

Steffi Hentschke arbeitet als freie Reporterin in Hamburg und Tel Aviv für verschiedene Nachrichtendienste. Sie erlebt aus ihrem Wohnort Jaffa die aktuelle Lage in Israel hautnah mit und zeigt uns ein sehr persönliches Bild. Sie ist sich sicher: Israel ist nicht mehr das, was es vorher war.

Während Steffi und Thilo darüber sprechen, dass die geplante Bodenoffensive des israelischen Militärs in Gaza doch nicht stattfinden soll, hören die beide es knallen - eine Rakete wird am Himmel abgeschossen. Thilo ist für einen Augenblick Zeuge des aktuellen Geschehens und fragt sich, wie die Menschen vor Ort derzeit ihren Alltag erleben. Worüber machen sie sich Gedanken? Was erwarten sie von der Berichterstattung? Und wie kann die Zukunft aussehen? Bei allem Leid ist Steffi der Meinung, dass es wichtig sei, sich erst einmal auf die reale Situation zu konzentrieren anstatt vom schlimmstmöglichen Szenario auszugehen.

Israel Update: "Jetzt muss die Zeit der Begegnung sein"

In diesem Podcast spricht Thilo mit der deutsch-palästinensichen Autorin Joana Osman. Sie schreibt Romane zu Erinnerungskultur und gründete 2012 gemeinsam mit einem israelischen Freund „The Peace Factory“. Die Friedensbewegung versteht sich als Begegnungsstätte für Palästinenser:innen und Israelis, als Ort für Menschen, die in Konfliktsituationen zusammenkommen um einander verstehen zu lernen.

Die aktuelle Lage in Israel und Palästina spitzt sich immer mehr zu. Auf beiden Seiten sind unzählige Zivilist:innen ums Leben gekommen und Familien betrauern ihre Angehörigen. Laut Joana ist der Extremismus auf beiden „Seiten“ der Grund für das Elend der zivilen Bevölkerung. Sie und Thilo fragen sich in dieser Folge, wie wir Menschen mit ihren persönlichen Leidensgeschichten zusammenbringen und einen Friedensdialog schaffen können.